Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft messen und sichtbar machen

Wir sind eine Kooperation von:

Unser Kriterien- und Indikatorenmodell dient zur multiplen und objektiven Bewertung der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Die Kernkompetenz des DINAK – Deutsches Institut für nachhaltige Agrarkultur liegt maßgeblich in der Anwendung aussagekräftiger Indikatoren zur Status-quo-Erhebung und Optimierung von Nachhaltigkeitsleistungen landwirtschaftlicher Betriebe. Wir bieten Nachhaltigkeitszertifikate, strategische Beratungen zur Betriebsoptimierung und unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu mehr Anpassungsfähigkeit und Transformierbarkeit. Gestalten Sie Ihre Zukunft mit, denn was messbar ist, kann bewertet und gezielt verändert werden!

Warum Nachhaltigkeitsbewertung in der Landwirtschaft?

„Nachhaltigkeit“ ist ein wichtiges Handlungsprinzip der Agrar-, Umwelt- und Klimapolitik und gilt als Leitbild für eine zukunftsfähige und ressourcenschonende, dem Tierwohl verpflichtende Wirtschaftsweise. Als „nachhaltig“ werden Systeme beschrieben, in denen die Regenerationsfähigkeit bewahrt bleibt. Es bedarf geeigneter Indikatoren, welche ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen beschreiben. Die Bewertung liefert wichtige Hinweise darauf, wo das Unternehmen bereits gut ist und wo das Produktionssystem noch Schwachstellen aufweist. Die Ergebnisse werden zur Kommunikation in der Gesellschaft genutzt. Sie bieten eine Möglichkeit der Produktdifferenzierung. Immer mehr Marktpartner von Landwirtschaftsbetrieben, seien es Banken oder die weiterverarbeitende Industrie, legen Wert auf die Auseinandersetzung mit der eigenen betrieblichen Nachhaltigkeit.

Beispielergebnis einer Nachhaltigkeitsbewertung. Der nachhaltige Bereich liegt zwischen 75 und 100%.

unser Ansatz

Wir bewerten die landwirtschaftliche Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales, Tierwohl) mit objektiv messbaren, aussagekräftigen und wissenschaftlich fundierten Indikatoren. Dabei wird stets das Gesamtsystem betrachtet. Unsere Zielwerte und Zielbereiche orientieren sich an fachlichen Expertisen, die eine Umweltgefährdung ausschließen bzw. diese auf ein Mindestmaß reduzieren und dabei ökonomisch wie auch sozial tragbar sind. In die Bewertung fließt dabei der tatsächliche Produktionsablauf detailliert ein. Dafür werden beispielsweise im Pflanzenbau alle durchgeführten Maßnahmen betrachtet: „Wann ist wo, womit, welche Maßnahme durchgeführt worden?“ Nur so kann der Status quo hinreichend erfasst und bewertet werden.

Unsere Nachhaltigkeitsanalysen sind:

  • objektiv
  • wissenschaftlich fundiert
  • validiert
  • ganzheitlich
  • betriebsindividuell

Insgesamt werden rund 30 Indikatoren aus Ökologie (inklusive Tierwohl), Ökonomie und Sozialem bewertet. Zunächst werden dafür vielfältige Daten des Agrarbetriebs erfasst, die vor allem aus den bestehenden Softwaresystemen und der Dokumentation des betrieblichen Produktionsablaufs kommen. Dazu zählen z.B. Daten aus der Ackerschlagkartei, dem Buchhaltungssystem inklusive Lohnbuchhaltung, den vorhandenen Jahresabschlüssen und der HIT-Datenbank. Die Daten werden dann auf ihre Plausibilität geprüft und mit den Algorithmen zur Nachhaltigkeitsbewertung verrechnet. Das Ergebnis wird in einem Prüfbericht zusammengefasst und dem bewerteten Landwirtschaftsbetrieb übergeben.

Treibhausgas-Bilanz

Der CO2-Fußabdruck ist ein wichtiger Indikator aus der ökologischen Nachhaltigkeitsbewertung. Er macht die Klimawirkung der gesamten Produktion oder eines ausgewählten Produkts sichtbar. Auf dem Weg zur Erreichung der Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2050 muss jeder Akteur die notwendigen Stellschrauben kennen, um in seinem Bereich die Klimaauswirkung zu reduzieren. Der CO2-Fußabdruck zeigt, in welchen Bereichen der Produktion auf dem Landwirtschaftsbetrieb relevante Treibhausgase freigesetzt werden und wo sich das größte Potenzial für Einsparungs- und Effizienzmaßnahmen befindet.

Die Treibhausgas-Bilanz (THG-Bilanz) des eigenen Betriebs zu kennen heißt:

  • die eigenen Stellschrauben zu kennen
  • Energie und Ressourcen zielgerichtet einzusparen
  • Betriebskosten nachhaltig zu senken
  • Reduktionsziele zu formulieren
  • Klimamanagement zu etablieren
  • sich für Nachhaltigkeit zu engagieren und dies sichtbar zu machen

Schritt für schritt
zur nachhaltigkeitsbewertung

1. Sie kontaktieren
uns

2. Analyse und Bewertung

3. Ausstellung des
Zertifikats

Unser Siegel

Das DINAK-Siegel für Nachhaltige Agrarkultur vergeben wir für Betriebe und Produkte, die unseren Standard der Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Produktion erfüllen. Unser Siegel gilt für einen Zeitraum von maximal 3 Jahren. Wünschen Sie eine engmaschige Erfolgsanalyse ihrer Nachhaltigkeitsziele im Unternehmen, realisieren wir eine jährliche Re-Zertifizierung wie auch jährliche Monitoring-Programme.

Presse

Kontakt

Über uns

Das DINAK ist eine Arbeitsgemeinschaft von IAK Agrar Consulting GmbH und INL – Privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung GmbH. Die Öffentlichkeitsarbeit des Konsortiums übernimmt die IAK. Sie ist auch Ansprechpartner bei der Beauftragung einer DINAK-Nachhaltigkeitsbewertung. Das INL bearbeitet Aufträge und entwickelt die DINAK-Nachhaltigkeitsbewertung kontinuierlich weiter – vor allem im Hinblick auf die ökologische Komponente.

IAK Agrar Consulting GmbH

Die IAK ist ein unabhängiges, landwirtschaftlich orientiertes Beratungsunternehmen mit mehr als 40 Jahren Expertise im Auftrag der Öffentlichkeit und privater Unternehmen in In- und Ausland. Als ihre Kernkompetenz wird die IAK die Nachhaltigkeitsbewertung der ökonomischen und sozialen Indikatoren vornehmen.

INL – Privates Institut für Nachhaltige
Landbewirtschaftung GmbH

Das INL ist ein unabhängiges Ingenieurbüro mit Sitz in Halle, das sich als Dienstleister zwischen Landwirtschaft, Umweltschutz, Handel, Verarbeiter, Wissenschaft und Politik versteht. Dabei achten wir darauf, nicht nur neutral, sondern unabhängig, wissenschaftlich, innovativ und in höchster Kompetenz unser Know-how aus zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit anzuwenden.

KontakticonKontakt